Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Artikel

Deal-Aktivität bleibt gemäßigt – Versicherer weiten Bedingungen aus

M&A-Versicherungsmarkt 2024

25. Juni 2024

Wie hat sich der M&A-Versicherungsmarkt entwickelt und welche Bedingungen gelten derzeit bei der Absicherung von Transaktionsrisiken?
Financial, Executive and Professional Risks (FINEX)|Mergers and Acquisitions
N/A

Willkommen zu unserem jährlichen Rück- und Ausblick auf globale Transaktionsrisiken. Unser Report zeigt, wie sich die Gewährleistungs- und Steuerversicherung sowie die Versicherung von Eventualrisiken in den letzten Monaten entwickelt haben.

Im aktuellen Geschäftsklima, in dem Fusionen und Übernahmen (M&A) nach wie vor ein wichtiger Wachstumsmotor sind, ist ein umfassendes Verständnis der mit Transaktionen verbundenen Risiken unerlässlich. Unser Bericht analysiert tiefgreifend die neuesten Trends und Herausforderungen, denen Unternehmen, Investoren und Versicherer gegenüberstehen. Darüber hinaus erhalten Sie Einschätzungen unserer globalen und erfahrenen M&A-Experten.

Der Report wird Ihnen helfen, sich in diesem komplexen und schnell wandelnden Markt zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihre Geschäftsinteressen schützen.

Warranty & Indemnity-Versicherung

In diesem Kapitel beleuchten wir die neuesten Entwicklungen, Praktiken und Bedingungen der W&I-Versicherung. Sie erfahren, wie die Versicherer in diesem komplexen Risikobereich vorgehen und wie sich der Markt 2024 entwickeln wird.

Markt für Transaktionsrisiken: ein Rückblick

Trotz der weichen Marktbedingungen 2023 haben die Investoren weiterhin Transaktionsrisikolösungen genutzt, verstärkt auch bei weniger gängigen Strukturen wie Minderheitsbeteiligungen oder auch Secondaries (Verkäufe von Finanzinvestor an Finanzinvestor). Während die Anzahl der Fusionen und Übernahmen insgesamt geringer war – mit einem deutlichen Rückgang im Bereich der Mega-Deals – blieb die Aktivität im Bereich unter 100 Millionen (USD/GBP) dynamisch. Um ihre Marktanteile zu halten, haben Versicherer zudem ihre Bedingungen ausgeweitet.

Mit dem Rückgang der Inflation Ende 2023 begann sich die Lage zu entspannen. Dies war insbesondere im Private-Equity-Sektor zu beobachten, wo die Investoren angesichts hoher Kapitalkosten zögerlich agiert hatten. Die Folge: Das M&A-Geschehen wurde hauptsächlich von strategischen Investoren dominiert, was zu einer willkommenen Zunahme neuer und weniger erfahrener Nutzer von Transaktionsrisikoversicherungen geführt hat. In einigen großen europäischen Märkten wie Frankreich, Deutschland und den Benelux-Ländern übertrafen die Übernahmen durch strategische Investoren die Private-Equity-Aktivitäten – ein Trend, der auch in Afrika und Australasien zu beobachten war. Dies unterstreicht sowohl das Produktbewusstsein als auch die zunehmenden Risikomanagementfähigkeiten der Unternehmen. Eine Ausnahme bildeten Mittel- und Osteuropa sowie die nordischen Länder, wo Private-Equity-Übernahmen weiterhin vorne lagen.

Obwohl die M&A-Aktivitäten 2023 nicht besonders hoch waren, hat die Nutzung von W&I-Versicherungen stetig zugenommen. Das gilt insbesondere für die jüngeren europäischen Märkte, in denen das Produkt historisch gesehen vor allem als Instrument der Finanzinvestoren angesehen wurde.

Tax Indemnity: Risikoappetit der Versicherer groß

Die Dynamik in der Steuergesetzgebung und im internationalen Vertragsrecht hat auch 2023 zu einem stabilen Versicherungsmarkt für Steuerrisiken geführt. Die Kunden haben die verfügbaren Kapazitäten optimal genutzt und das Interesse an dem Produkt hielt an. Ähnlich wie im Jahr 2022 waren einige der größten Platzierungen Steuerversicherungen für komplexe, grenzüberschreitende Transaktionen. Der Risikoappetit der Versicherer ist mit einer Kapazität von mehr als 1,4 Mrd. USD für ein einzelnes Risiko (bzw. dem Gegenwert in der Landeswährung) nach wie vor groß.

In Europa haben aufsichtsrechtliche Vorgaben die Strukturierung von Geschäften vorangetrieben. Dabei stellt die Säule II des Solvenz-Regelwerks einen besonderen Schwerpunkt für Kunden dar und Versicherer sind zunehmend bereit, entsprechende Risiken zu decken.

Differenziertes Angebot für Contingent Risk und Legal Indemnity

In diesem Kapitel erhalten Sie Einblicke zu den neuesten Entwicklungen auf dem Markt für Eventualrisiken: Wie kann ich solche Risiken am besten steuern und welche Vorteile bietet diese Art von Deckung?

Die Versicherer versuchen weiterhin, ihr Angebot im Bereich der Eventualrisiken zu differenzieren. Die Vermarktung von Produkten wie Prozessversicherungen und IP-Deckungen hat sowohl im Zusammenhang mit W&I als auch unabhängig davon deutlich zugenommen.

Die häufigsten M&A-Schäden

Welchen M&A-Versicherungsschäden sind Unternehmen ausgesetzt? Die Antwort darauf liefern die von Kunden gemeldeten Schadenfälle von 2017 bis Januar 2024. Unser Team, das für die Verwaltung von W&I-Versicherungsansprüchen zuständig ist, hat einen Datensatz mit 500 Schadenfällen untersucht. Diese haben Kunden im Rahmen von M&A-Versicherungspolicen in Großbritannien, Europa, den USA, Australien und Afrika gemeldet.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Steuerereignisse sind die häufigste Schadenart. Obwohl sie im Durchschnitt weniger kostenintensiv sind als Schäden aus dem Geschäftsbetrieb oder den Bereichen Recht und Rechnungswesen, führt ein hoher Anteil von ihnen zu einer Schadenauszahlung.
  • Schäden, die aus Jahresabschluss und Buchhaltung des Zielunternehmens entstehen, weisen die höchsten Gesamtschadensummen aus und sind die am zweithäufigsten gemeldete Anspruchsart. Ein häufiges Szenario dabei: Das Zielunternehmen passt das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rückwirkend an. Dies wirkt sich wiederum auf den Kaufpreis aus, wenn dieser auf einem Vielfachen des EBITDA basierte. Als Folge könnte der Käufer zu viel bezahlen.
  • Im Zusammenhang mit dem normalen Geschäftsbetrieb des Unternehmens, wie zum Beispiel genutzte Immobilien, Kunden oder Produkte / Dienstleistungen, sind die meisten Schadenmeldungen in dem Bereich Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig sind Schäden im Zusammenhang mit den Kundenbeziehungen des Unternehmens am teuersten.

Sie wollen mehr erfahren? Dann laden Sie sich den vollständigen Report über das Formular in der rechten Spalte herunter.

Ihr Kontakt

Head of M&A D-A-CH, Corporate Risk and Broking

Contact us