Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Artikel

Ein digitales Aktuariat spart im Jahresabschluss wertvolle Zeit und Kosten

Produkt: Das digitale Aktuariat von Willis Towers Watson

Von Hanne Borst | 19. August 2021

Das digitale Aktuariat unterstützt von der Datenmeldung bis zur Verbuchung der Ergebnisse bei der konsequenten Digitalisierung aller Prozessschritte des Jahresabschlusses.
Retirement
N/A

Das digitale Aktuariat unterstützt von der Datenmeldung bis zur Verbuchung der Ergebnisse bei der konsequenten Digitalisierung aller Prozessschritte des Jahresabschlusses. Dies bringt die erforderliche Transparenz und Flexibilität und spart während des Abschlusses wertvolle Zeit und Kosten.

Digitalisierung der Datenmeldung reduziert den Zeitaufwand und erhöht die Qualität

In vielen Unternehmen werden die Daten für den Aktuar manuell zusammengestellt. Häufig sind mehrere Personen beteiligt und es gibt unterschiedliche Bereitstellungsformate. In Einzelfällen werden digital nicht verarbeitbare Formate, wie z. B. PDF-Dateien an den Aktuar geschickt. Dieser Prozess ist aufwändig und fehleranfällig und führt häufig zu einem langwierigen Datenklärungsprozess mit dem Aktuar.

Automatisierte Abfragen und Qualitätsprüfungen reduzieren den Zeitraum für die Abstimmung der Datenbasis erheblich. Dadurch wird eine frühere Bereitstellung der Ergebnisse ermöglicht. Willis Towers Watson bietet ein webbasiertes Datenaustauschportal, bei dem die Daten während des Hochladens qualitätsgesichert werden. Die HR-Ansprechpartner erhalten in Echtzeit eine Rückmeldung über unplausible oder fehlende Datensätze. Auch auf Seiten des Aktuars wird die Digitalisierung konsequent vorangetrieben. Dank einer High-End-Softwareplattform kann der Aktuar automatisiert umfangreiche Prüfroutinen durchführen und dadurch den Datenmeldeprozess weiter verkürzen. Automatisierte Datenflussprotokolle reduzieren zusätzlich die Abstimmungen mit dem Wirtschaftsprüfer.

Der Fast Close rückt immer näher – die Digitalisierung des Accountings ist die Lösung

In vielen Unternehmen wird der Fast Close immer weiter nach vorne gezogen, da eine frühzeitige Berichterstattung über die Vermögens-, Ertrags- und Finanzanlage immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die für die Rückstellungen zuständigen Finanzbereiche haben deshalb für die korrekte Verbuchung der verschiedenen Aufwandsgrößen des Aktuars immer weniger Zeit. Bei vielen Unternehmen werden die Bilanz- und GuV-Größen auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten oder tabellarischen Übersichten manuell gebucht. Die Abstimmung der Zahlungsflüsse kostet ebenfalls häufig viel Zeit.

Eine automatisierte und fehlerfreie Verbuchung aller relevanten Aufwandsgrößen zum Stichtag per Mausklick und verkürzt die Zeit für die Buchung und Kontrolle der Ergebnisse des Aktuars signifikant. Der Aktuar liefert hierzu eine speziell auf das firmenindividuelle Buchungssystem abgestimmte Schnittstelle mit allen zu buchenden Ergebnissen.

Vom Aktuarswissen profitieren

Aktuare verstehen die Versorgungslandschaften, die sie bewerten, tiefgreifend. Sie kennen die Personendatenmeldung strukturell sehr gut und sind durch die digitale Bewertungsumgebung mit automatisierten und sicheren Prozessen vertraut. Dieses Wissen lässt sich gewinnbringend in verschiedensten Bereichen nutzen, etwa für unternehmensindividuelle bAV-Optimierungs-Workshops, bei denen der Jahresabschlussprozess ganzheitlich betrachtet werden kann.

Ihre Kontakte

Managing Director, Head of Retirement Germany/Austria

Related content tags, list of links Artikel Betriebliche Altersversorgung (bAV) Deutschland
Contact us