Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Artikel | Risk Perspectives

WTW Risk Summit 2023: Volles Programm, viele Impulse

30. Juni 2023

Am 9. Mai durfte WTW rund 80 Risiko- und Versicherungsmanager zum siebten Risk Summit begrüßen. Thomas Olaynig, Head of Corporate Risk & Broking D-A-CH und Polen, zieht ein positives Fazit.
ESG and Sustainability|Cyber Risk Management|Financial, Executive and Professional Risks (FINEX)
ESG In Sight

Herr Olaynig, was hat Ihnen am Risk Summit 2023 am besten gefallen? 

Thomas Olaynig: Insgesamt freut es mich, dass sich das Risk Summit als deutschlandweiter Treffpunkt der Community fest etabliert hat. Besonders hat mir wieder die gute Stimmung gefallen. Teilnehmende und Referenten haben lebhaft miteinander diskutiert. In den Pausen wurden munter Kontakte geknüpft. Ein kleinerer Kreis hatte bereits am Vorabend in lockerer Atmosphäre am Networking-Dinner teilgenommen. Und mich hat vor allem auch gefreut, dass sich die Teilnehmenden sehr für die Konferenzthemen interessiert haben.

Was war Ihnen bei der Programmgestaltung wichtig?

Thomas Olaynig: Wegen der vielfältigen aktuellen Krisen und Risiken brauchen Unternehmen – von kleineren Firmen bis zu Großkonzernen aller Branchen – klare Orientierungs- und Entscheidungshilfen für ihr Risiko- und Versicherungsmanagement. Das Risk Summit hat deshalb vielfältige aktuelle Themen mit einem starken Praxisbezug präsentiert.

Um welche Themen ging es genau?

Thomas Olaynig: In der Keynote-Rede ging es um die Rolle Chinas und die Weltwirtschaftsordnung, was für viele Unternehmen auch mit Blick auf ihre internationalen Lieferketten ein brennendes Thema ist. Dann drehten sich die Vorträge um die Rolle von ESG im Underwriting, um ESG als Wettbewerbsvorteil für die Raben Group, um parametrische Lösungen der UNICEF, um die strategische Risikofinanzierung und um das Thema Klimahaftung. Und nach einer Diskussionsrunde zu ESG-Fragen erhielten die Teilnehmenden weitere Impulse zu den Themen Cyber-Sicherheit, D&O-Versicherungen und Hinweisgeberschutzgesetz.

Bilder von WTW Risk Summit 2023
Praxisnaher Austausch von Erfahrungen und Best Practice in der Risk Community

Also ein volles Programm …

Thomas Olaynig: … die Agenda unserer Kunden ist ja auch sehr umfassend. Um ihnen dabei in Zukunft noch besser zur Seite stehen zu können, sind wir seit ein paar Monaten mit viel frischem Wind unterwegs. Wir haben neue Teams aufgebaut und Tools entwickelt. Und wir haben uns einen neuen Claim auf die Fahnen geschrieben: „A smarter way to risk“.

Was bedeutet das konkret?

Thomas Olaynig: Eine ganze Menge. Wir folgen hier unserem Leitbild des „Brokers of the Future“. Dazu gehört, dass wir in jedem Markt, also auch in der DACH-Region, mit spezialisierten marktführenden Teams unseren Kunden Lösungen zu Themen bieten, die ihnen unter den Nägeln brennen, denken wir etwa an die Themen Cyber und D&O.

Zudem wollen wir für unsere Kunden auch in Zukunft die besten Broker sein – hier kommen wir her, hier schlägt unser Herz. Wichtig ist auch ein reibungsloses Tagesgeschäft; um operativ noch besser zu werden, haben wir in unsere Teams investiert und werden dies auch in der IT bald tun. Auf unsere neue Broking Platform sind wir sehr gespannt! Wir sehen uns als „Analytical Broker“: Mit unseren marktführenden analytischen Tools, Methoden und Kompetenzen können wir Exposures, Risikotoleranzen und Selbstbehalte unserer Kunden modellieren und auf dieser Basis ihr Risiko- und Versicherungsmanagement gestalten helfen.

 

Auf unsere neue Broking Platform sind wir sehr gespannt! Wir sehen uns als „Analytical Broker“: Mit unseren marktführenden analytischen Tools, Methoden und Kompetenzen können wir Exposures, Risikotoleranzen und Selbstbehalte unserer Kunden modellieren und auf dieser Basis ihr Risiko- und Versicherungsmanagement gestalten helfen.”

Thomas Olaynig | Head of Corporate Risk & Broking DACH & Poland
Dabei müssen aber auch die Versicherer mitspielen.

Thomas Olaynig: Auf jeden Fall. Und deshalb ist für uns eine professionelle und sehr gute Zusammenarbeit mit den Versicherern auch wichtig. Unsere Blitzumfrage auf dem Risk Summit hat gezeigt, dass die Rolle der Versicherer recht kritisch bewertet wird.. Im engen Zusammenspiel mit unseren Kunden zeigt sich: Auf Basis klarer Risikoanalysen und finanzieller Modellierungen lassen sich auch im aktuellen Marktumfeld fast immer noch Versicherungslösungen auf die Beine stellen, die den jeweiligen Bedarf genau treffen und wirtschaftlich überzeugend sind. Dazu verstehen wir uns als Vermittler zwischen unseren Kunden und den Versicherern, der beide Seiten zu einem konstruktiven Dialog auf Augenhöhe zusammenbringt.

Und was empfehlen Sie Ihren Kunden bei aller Komplexität der Herausforderungen?

Thomas Olaynig: Hier können wir dem Rat einer Referentin folgen: Machen wir uns nicht zu viele Gedanken, legen wir einfach los!

 


  1. ESG: Risiken – und Chancen

    Was bedeutet das Thema ESG für das Risikomanagement? Ein Interview mit Monika Behrens, Head of Client Management D-A-CH.


  2. Wirtschaftsmacht China

    China steht für wirtschaftliche Chancen und Risiken. Der China-Experte Frank Sieren sagt, worauf es aus seiner Sicht jetzt ankommt.


  3. Achtung, Klimahaftung

    Klimaklagen nehmen deutlich zu. Unternehmen sollten sich jetzt darauf vorbereiten.


  4. UNICEF: Absicherung für Wirbelsturmregionen

    UNICEF steht notleidenden Kindern und Jugendlichen weltweit zur Seite. Dabei hilft auch eine parametrische Versicherungslösung.


  5. Raben Group: Berichterstattung schafft Vertrauen

    Für die Raben Group ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung keine bloße Pflichtübung, sondern bei einer offenen Kommunikation ein Wettbewerbsvorteil.


  6. Operative Risiken und Haftungsrisiken im Blick

    Cyberrisiken bleiben das größte Haftungsrisiko für Manager. Das belegt die aktuelle D&O-Studie von WTW.


Contact us