Mit Hauptinhalt fortfahren
main content, press tab to continue
Artikel

Die digitale Kommunikation mit allen Beteiligten schnell realisieren

18. September 2023

Bei der Digitalisierung der Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) besteht in Deutschland Nachholbedarf. Schlüssel und Ansatzpunkt für schnellere Digitalisierungserfolge ist die digitale Kommunikation mit allen Beteiligten. 
Retirement
N/A

Bei der Digitalisierung der Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) besteht in Deutschland Nachholbedarf. Gerade vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des sich ändernden Kommunikationsverhaltens von Arbeitnehmern und Rentnern ist eine zügige Digitalisierung notwendig. Schlüssel und Ansatzpunkt für schnellere Digitalisierungserfolge ist die digitale Kommunikation mit allen Beteiligten. Die bewährte Technologie von WTW kann dabei helfen.

Die Verwaltung der bAV steht vor zahlreichen Herausforderungen, die in den letzten Jahren durch gesetzliche Änderungen, technologischen Fortschritt und steigende Anforderungen an Umfang und Qualität der Dienstleistungen entstanden sind. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wird sich diese Situation weiter verschärfen. In sehr kurzer Zeit wird die Belastung der bAV-Verwaltung durch die administrative Begleitung dieser Generation in den Ruhestand und durch die steigende Zahl der zu betreuenden Rentner zunehmen. Zudem wird sich der Fachkräftemangel negativ auswirken.

Was können Unternehmen jetzt tun?

Die Digitalisierung der gesamten bAV-Wertschöpfungskette ist wohl eines der wichtigsten Elemente, um den genannten Herausforderungen zu begegnen, denn eine entsprechende Digitalisierung sorgt vor allem für mehr Effizienz, Tempo und Qualität. Dabei kommt dem digitalen Informationsaustausch zwischen Unternehmen/Versorgungseinrichtungen sowie Beschäftigten und Rentnern eine entscheidende Bedeutung zu: Die digitale Kommunikation steigert die Effizienz und die Wirksamkeit der bAV, sowohl im Hinblick auf die Administration als auch auf die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden. Und sie ist die Basis für weitergehende Digitalisierungsschritte.

Die diesjährige WTW-Befragung von Personalverantwortlichen zeigt, dass bei der Digitalisierung Nachholbedarf besteht. Beispielsweise liegt der Digitalisierungsgrad der Kommunikation als Anteil des Informationsaustauschs zwischen Anwärtern und Leistungsempfängern bei 48 Prozent bzw. 26 Prozent.

Was sollte die digitale Kommunikation mindestens leisten?

Postfach Home
Ansicht des Postfaches innerhalb der WTW-Plattform.

Die erforderliche digitale Kommunikation kann sehr schnell mit der WTW-Plattform etabliert werden; sie entspricht den höchsten Datensicherheits- und Datenschutzstandards und bietet bewährte Funktionalitäten. Dazu gehören zum Beispiel:

Mobilfreundlicher Benutzerzugang für alle Benutzergruppen über Single Sign-on oder über das Internet mittels individueller Benutzerkennung und Passwort (gesichert durch 2-Faktor Authentifizierung)

Individuelle digitale Postfächer für die Bereitstellung von Dokumenten für Anwärter und Rentner (Kontoauszüge, Briefe, Bescheide, Entgeltnachweise, Lohnsteuerbescheinigungen, Rentenbezugsmitteilungen etc.)

Postfach Dokumente
Ansicht der Dokumentenübersicht innerhalb der WTW-Plattform. 

Elektronische Anzeige und Änderung von Daten, wie zum Beispiel Post- und Meldeadresse, Bankverbindung

Bereitstellung allgemeiner Informationen: Versorgungsordnung, FAQ, Rundschreiben etc.

Zugang für HR-Mitarbeiter

Wichtig ist, dass die Nutzung der Plattform personalisiert ist und die jeweiligen Inhalte selbsterklärend sind. Bei der Entwicklung der WTW-Plattform wurde die Erfahrung von mehr als 300 Tsd. Nutzern berücksichtigt. Das Feedback dieser Nutzer hilft uns, unsere Plattform kontinuierlich zu verbessern.

Welche Vorteile sehen die Nutzer?

Die Erfahrungen der Nutzer mit der Plattform sind durchweg positiv. Die steigenden Nutzerzahlen sprechen für sich. Gerade auch die Rentner sind immer digitaler unterwegs. Dies gilt nicht nur für die neuen Rentnergenerationen, die bereits in ihrem Berufsleben digital gearbeitet haben, sondern zunehmend auch für die älteren Generationen – unsere älteste Nutzerin ist über 100 Jahre alt.

“Die Einführung des wtw-Portals war ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der BAV. Unsere Belegschaft schätzt das Portal für die übersichtlich dargestellten Informationen zur BAV sowie das Postfach, in dem die jährlichen individuellen Dokumente bereitgestellt werden – uns erspart es nicht nur Druck und Versand, sondern verringert auch den Administrationsaufwand.“ Sonja Ruthmann, Compensation & Benefits Manager Germany, MANN+HUMMEL GmbH

“Knapp 1 Jahr nach Freischaltung des bAV Portals für Rentner*innen nutzen fast 50 Prozent das Portal und schätzen die papierlose Kommunikation. Vor allem im Ausland lebende Rentner*innen bekommen damit deutlich schneller wichtige Informationen.” Barbara Dirlewanger, Compensation Leader DACH, Human Resources, IBM

Rentnerkomponente
Ansicht der Rentenkomponenten innerhalb der WTW-Plattform. 

Nicht zuletzt ist eine digitale Kommunikationsplattform auch ein wesentlicher Effizienzfaktor. Denn damit lassen sich Abläufe verschlanken, unproduktive Erfassungs- und Ablagevorgänge vermeiden und Anfragen schneller beantworten.

Für welche Unternehmen eignet sich die Plattform von WTW?

Die Plattform von WTW ist standardisiert. Deshalb bietet sie auch größeren mittelständischen Unternehmen einen einfachen und schnellen Weg zur digitalen Kommunikation mit ihren Mitarbeitenden und Rentnern – und das im Rahmen aller Versorgungslandschaften. Die entsprechenden Investitionen amortisieren sich dank der umfassenden Effizienzgewinne in kurzer Zeit. Zudem ist die digitale Plattform von WTW eine ideale Basis für die weitere Digitalisierung der bAV-Welt.

Ihre Kontakte

Senior Director Outsourcing Germany, Head of Software & Design


Related content tags, list of links Artikel Betriebliche Altersversorgung (bAV) Deutschland
Contact us