Die aktuelle WTW-Studie „KI in der bAV“ bietet spannende Ergebnisse.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Teilbereichen bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Insbesondere mit der rasanten Entwicklung der generativen KI eröffnen sich neue Möglichkeiten durch einen einfacheren Zugang zu KI-Lösungen und ein breites Anwendungsspektrum in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. WTW hat Unternehmen in Deutschland befragt, inwieweit KI-Lösungen für bAV-Dienstleistungen genutzt werden und wie sie perspektivisch in weitere Services integriert werden.
Die befragten Unternehmen bewerteten die Einsatzmöglichkeiten der KI im Hinblick auf die bAV. Ein besonders häufig genanntes Anwendungsfeld ist Reporting und Datenanalyse, das von drei Viertel der Unternehmen als relevant angesehen wird. Zudem sehen 63 Prozent der bAV-Verantwortlichen den Einsatz von KI im Wissensmanagement und 57 Prozent bei der Beantwortung von Anfragen als nützlich an. Etwa 50 Prozent der Unternehmen geben an, dass KI zur Erhöhung der Arbeitseffektivität und zur Unterstützung bei der Fehleranalyse eingesetzt werden kann.
Insgesamt zeigen diese Rückmeldungen, dass ein breites Spektrum an Tätigkeiten mit Hilfe von KI unterstützt werden könnte.
Die Hälfte der Unternehmen plant den Einsatz von KI in vielen Bereichen innerhalb der nächsten zwei Jahre. Laut dieser Umfrage machten die Unternehmen Erfahrungen mit KI in der bAV überwiegend im Rahmen von kleineren Projekten, die sich auf konkrete Einzelthemen konzentrierten. Diese Projekte dienten dazu, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und die Einsatzmöglichkeiten der Technologie besser zu verstehen. Der Einsatz von KI erfolgte dabei überwiegend im „Werkstatt-Modus“, das heißt in einer experimentellen und weniger produktionsorientierten Umgebung.
Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen bewerten den Einsatz von KI in der bAV positiv. Die Unternehmen sehen in der KI eine Möglichkeit, die Administration der bAV und die damit verbundenen Services schneller, qualitativ besser und effizienter zu machen. Auch die Entlastung der bAV-Fachexperten von Standardaufgaben wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung als Vorteil gesehen. Durch die Automatisierung können sich die Fachkräfte stärker auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren. Insgesamt erkennen die Unternehmen in der Integration von KI-Lösungen eine Chance, die Leistungsfähigkeit und Effizienz in der bAV-Verwaltung sowie die User Experience nachhaltig zu steigern.
Neben den Chancen bewerteten die Unternehmen auch die Hemmnisse für den Einsatz von KI. Fast drei Viertel der befragten Unternehmen sehen den Datenschutz als das bedeutendste Hemmnis. Auch Compliance-Themen sowie fehlende Ressourcen werden von 60 Prozent der Unternehmen als Herausforderungen genannt. Diese Hemmnisse erschweren die Implementierung von KI-Lösungen und verzögern oder verhindern die Nutzung von KI für die bAV.
Bei der Frage nach der Wirtschaftlichkeit und dem Risiko gehen die Meinungen der befragten Unternehmen auseinander. Während ein Viertel der Unternehmen der Meinung ist, dass das Potenzial von KI überschätzt wird, sind drei Viertel nicht dieser Meinung. Diese unterschiedliche Wahrnehmung spiegelt die unterschiedlichen Erwartungen und Erfahrungen wider, die die Unternehmen mit der Technologie gemacht haben oder antizipieren.
Auch die Risiken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, werden unterschiedlich eingeschätzt. 44 Prozent der Unternehmen sehen große Risiken bei der Implementierung von KI. Diese Bedenken beziehen sich häufig auf potenzielle Fehlerquellen, Sicherheitsfragen und die Unsicherheit über die Zukunftsfähigkeit der Technologie. Eine knappe Mehrheit der Unternehmen (55 Prozent) hält die Risiken für beherrschbar. Diese differenzierten Einschätzungen der Unternehmen zeigen, dass noch viele Fragen zu klären sind. Der Einsatz von KI birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die es sorgfältig abzuwägen gilt.
Die befragten Unternehmen haben klare Erwartungen an den Einsatz von KI in der bAV. Sie sehen in KI-Technologien vor allem ein geeignetes Mittel, um die bAV-Services schneller, besser und transparenter zu gestalten. Dabei erwarten die Unternehmen, dass die KI einfache und standardisierbare Arbeiten übernimmt. Dies ermöglicht es, Routineaufgaben effizient abzuwickeln und somit den administrativen Aufwand zu reduzieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass KI-Lösungen die bAV-Spezialisten von einfachen, wiederkehrenden Tätigkeiten entlasten. Dies schafft Kapazitäten, um sich auf komplexere Fragestellungen zu konzentrieren, die menschliche Expertise und Erfahrung erfordern (und auch nur von menschlichen Experten bearbeitet werden können). Durch diese Entlastung können Unternehmen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Serviceleistungen verbessern. Insgesamt erwarten die Unternehmen tiefgreifende Veränderungen der gesamten Prozesslandschaft.
Trotz der erwarteten Vorteile sehen die Unternehmen auch große Herausforderungen beim Einsatz von KI. Als eine der größten Hürden wird die Akzeptanz der Anwender und Nutzer gesehen. Häufig bestehen Unsicherheiten oder Skepsis gegenüber neuen Technologien, denen mit entsprechendem Veränderungsmanagement begegnet werden muss. Eine weitere Herausforderung sehen die Unternehmen in der Anwendung von KI bei komplexeren Fragestellungen. Während KI für einfache und standardisierbare Aufgaben gut geeignet ist, stößt sie bei komplexen Fragestellungen häufig an ihre Grenzen. Dies gilt insbesondere in Bereichen, die ein tiefes Verständnis der individuellen Kundenbedürfnisse oder eine umfassende bAV-Fachexpertise erfordern. Hier müssen Unternehmen geeignete (Risikomanagement-)Systeme entwickeln, um sicherzustellen, dass KI-Lösungen zuverlässig und korrekt arbeiten.
Die Ergebnisse der WTW-Umfrage zeigen, dass die Unternehmen KI überwiegend als Chance zur Verbesserung der bAV-Services sehen. Der Einsatz von KI ist in vielen Bereichen der bAV denkbar, und viele Unternehmen planen, KI in den nächsten zwei Jahren für bAV-Dienstleistungen einzusetzen. Dennoch müssen noch viele Fragen geklärt werden, bevor ein breiterer Einsatz möglich ist. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes, der Compliance und der Technologie.
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen, wie wichtig es ist, sich mit KI auseinanderzusetzen, um den Anschluss an diese Entwicklung nicht zu verlieren. KI bietet enorme Chancen für die bAV. Mit einer ausgewogenen Herangehensweise können Unternehmen die Vorteile dieser Technologie nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren.