Datenbasierte HR-Arbeit und Vergütungsmanagement in Zeiten struktureller Regulation
Seit nun mehr als zwei Jahrzehnten hat die Regulierung von Unternehmen im Financial Services Sektor sukzessive zugenommen. Darunter fallen mittlerweile – mit unterschiedlicher Regelungstiefe – Institute, Versicherungen, Asset Manager, Pensions- und Investmentfonds sowie Wertpapierdienstleister. Somit ist nicht nur die Breite an Regularien und Richtlinien gewachsen, sondern auch ihre Komplexität. Ein wesentlicher Bestandteil der Regulatorik auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene ist das Thema Vergütung in den oben genannten Häusern. Beispielsweise befindet sich die Institutsvergütungsverordnung (InstVergV) aktuell in ihrer vierten Version. In diesem Zusammenhang haben die FAQ in 2024 die bisherige Auslegungshilfe ersetzt. Die überarbeitete CRD (Capital Requirements Directive) muss zunächst in nationales Recht umgesetzt werden und ist ab dem 11. Januar 2026 anzuwenden. Die Umsetzungsarbeiten laufen in Deutschland bereits seit Ende 2023. Am 19. Juni 2024 wurde das „Bankenpaket“ im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat 20 Tage später in Kraft. Auch die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) betrifft FS Unternehmen. Die Verordnung soll vor allem Transparenz für Investorinnen und Investoren in Sachen Nachhaltigkeit herstellen. Aktuell besonders im Fokus ist auch die EU Pay Transparency Directive, die von den EU Mitgliedstaaten bis zum 7. Juni 2026 in das nationale Recht umzusetzen ist. Sie enthält im Kern Transparenz- und Gestaltungsinstrumente zur weiteren Durchsetzung des Gebots der geschlechtsunabhängigen Entgeltgleichheit.
Für unsere Kunden ergeben sich daraus weiterhin folgende Fragestellungen:
- Welche Elemente der Gesamtvergütung sind Gegenstand der Regulatorik?
- Für welche Mitarbeitergruppen gelten besondere Regelungen (bspw. Geschäftsleiter, weitere Risikoträger, Kontrollfunktionen etc.)?
- Hält mein Unternehmen alle Regularien ein?
- Welche Anforderungen gibt es hinsichtlich der Offenlegung der Vergütung?
Über unseren Zugang zu Marktdaten, u.a. aus unserer Financial Services Vergütungsstudie mit insgesamt über 350 Teilnehmern allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz und natürlich auch für internationale Finanzplätze, können wir aktuelle Trends im Markt hinsichtlich Vergütung, aber auch hinsichtlich organisatorischer Veränderungen und Verantwortlichkeiten, z.B. aufgrund der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen schnell erkennen. Dadurch können wir evidenz- und datenbasierte Handlungsempfehlungen für den HR-Bereich und das Vergütungsmanagement unserer Kunden basierend auf „Best Practices“ im Markt aussprechen. Darüber hinaus ermöglichen die Auswertungen unserer Daten Einblicke in übergreifende allgemeine Trends, aber auch Schieflagen oder Verbesserungspotenziale, bspw. zu den Themen Fair Pay, den Auswirkungen zunehmend agiler Arbeitsformen und dem wachsenden Bedarf an digitaler Kompetenz.
Mit dieser Seite möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in die Landschaft der Vergütungsregulatorik in der Finanzbranche bieten und über unsere „Datenwelt“ eine Vorausschau in aktuelle Studien, Entwicklungen und Trends geben.